Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Für Industrie, Handel und freie Berufe – Gewerbetreibende. Alle Preise sind Nettopreise zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unterschiedliche Vorteile verschiedener Schreibgeräte finden Sie hier näher beschrieben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die passende Mine für Ihr Schreibsystem anhand von Bildern in Originalgröße auszusuchen.
Füllhalter sind ein zeitloser Klassiker, der flüssige Tinte mittels Metallfeder und Kapillarwirkung von einem Speicher (z. B. Patrone) auf das Papier leitet. Je nach Modell wird die Tinte dabei direkt bei der Berührung mit der Spitze oder unter leichtem Druck auf das Papier abgegeben. Die abriebfeste Spitze sorgt für ein elegantes und weiches Schriftbild, das besonders beim Schreiben wichtiger Dokumente geschätzt wird. Dank Nachfüllbarkeit ist der Füllhalter zudem eine nachhaltige Wahl für den Alltag.
Kugelschreiber sind aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Das beliebte Schreibsystem verfügt über eine robuste Spitze mit rotierender Metallkugel, die die Tinte auf das Papier überträgt. Die zähflüssige Tinte trocknet schnell und ermöglicht sauberes Schreiben auf nahezu allen Oberflächen. Viele Modelle sind dokumentenecht nach ISO 12757-2 und damit ideal für offizielle Dokumente. Durchschreibfähige Varianten erlauben das Kopieren von Unterschriften – perfekt für administrative Prozesse.
Tintenroller kombinieren das sanfte Schreibgefühl eines Füllfederhalters mit dem Komfort eines Kugelschreibers. Sie verwenden flüssige Tinten, die dank niedriger Viskosität fließendes, komfortables Schreiben und oft auch eine höhere Schreibgeschwindigkeit ermöglichen. Neuere Modelle nutzen schnelltrocknende Tinten, die das Risiko von Verschmierungen minimieren. Flüssige Tinte wird häufig in Einwegmodellen direkt im Gehäuse des Stiftes aufbewahrt, es gibt aber auch nachfüllbare Modelle.
Gelroller verwenden Geltinten, die mit ihrer niedrigen Viskosität ein leichtes, samtiges Schreibgefühl vermitteln – selbst auf rauen Schreiboberflächen. Sie sind meist pigmentiert, was für eine hohe Farbintensität und Lichtechtheit sorgt. Die Tinte verläuft selbst auf saugfähigem Papier nicht und hinterlässt kratzfreie Linien. Gelroller sind in verschiedenen Strichstärken erhältlich – feine Spitzen eignen sich für präzise Skizzen, breite Spitzen sind perfekt für Zeichnungen und Schreibaufgaben.
Fineliner sind Stifte mit besonders feiner Spitze (meist 0,3 bis 0,8 mm), die sich hervorragend für präzise Anwendungen wie technische Zeichnungen und Skizzen sowie den Einsatz von Schablonen und Linealen eignen. Sie verfügen über eine Kunststoffspitze, die meist durch eine Metalleinfassung geschützt ist, was ihre Stabilität und Haltbarkeit erhöht. Eine spezielle Variante sind Pigmentliner mit pigmentierter Tinte, die wasserfest und lichtecht ist – ideal für langfristig zu archivierende Dokumente.
Fasermaler haben eine Filzspitze, die breitere, oft variierbare Linien erzeugt. Sie eignen sich hervorragend für Schattierungen, flächige Ausmalungen und subtile Farbverläufe. Mit ihrer flüssigeren Tinte lassen sie sich besonders gut für ausdrucksstarke, gleichmäßige Zeichnungen verwenden. Fasermaler sind in vielen Farben erhältlich – ideal für Kreativarbeiten, Skizzieren und Ausmalen. Dank breiter Spitze und weicher Tinte bieten sie hohen Komfort bei längeren Schreib- bzw. Zeichen-Sessions.
Marker sind vielseitige Stifte, die sich sowohl für kreative als auch funktionale Anwendungen eignen. Sie sind besonders beliebt in der Kunst, beim Design und auch für das Markieren von Texten oder Oberflächen. Es gibt verschiedene Arten von Markern, die jeweils für spezifische Einsatzmöglichkeiten entwickelt wurden, wie bspw. Textmarker, Permanentmarker und Whiteboardmarker.
Bleistifte sind vielseitige Werkzeuge – ideal für präzise Zeichnungen, Skizzen und Notizen. Sie bestehen meist aus Graphit-Ton-Minen und sind in 19 Härtegraden von H (hart) bis B (weich) erhältlich, wobei HB als Standard gilt. Härtere Bleistifte eignen sich für feine, saubere Linien, weichere für Schattierungen und dunklere Markierungen. Ergänzend dazu bieten Druck- und Fallminenbleistifte eine gleichbleibende Minenstärke ohne Anspitzen – ideal für den dauerhaften, präzisen Einsatz.
![]() | Verschluss durch eine Kappe, welche meistens einen praktischen Taschenclip besitzt. |
![]() | Ein einfacher Druckmechanismus ermöglicht das Herausfahren der Mine – oft sicherer gegen Auslaufen als Kappenstifte. |
![]() | Eine Alternative zur Klickmechanik, bei der der Stift durch Drehen des Gehäuses aus- oder eingefahren wird. |
![]() | Umweltfreundlich und wirtschaftlich – Minen oder Patronen können ausgetauscht werden, wodurch weniger Abfall entsteht. |
![]() | Kostengünstige Stifte ohne Nachfüllmöglichkeit, ideal für den kurzfristigen Gebrauch. |
![]() | Bezeichnet eine besonders weiche, gummierte Oberfläche, die für ein angenehmes Schreibgefühl sorgt und zusätzlichen Halt bietet. Häufig im Griffbereich, manchmal auch auf dem gesamten Stiftkörper. |
![]() | Kennzeichnet Stifte mit speziell geformten Griffbereichen, die die Hand entlasten und ein komfortables, ermüdungsfreies Schreiben ermöglichen – ideal für längere Schreibphasen. |
![]() | Stifte mit dieser Eigenschaft trocknen auch nach längerer Zeit ohne Kappe nicht aus. Von manchen Herstellern auch als „Dry Safe“ oder „No Dry-Out Technology“ bezeichnet. |
![]() | Speziell entwickelt, um das Auslaufen von Tinte bei Druckveränderungen im Flugzeug zuverlässig zu verhindern. |
Sie wollen die Mine in Ihrem Schreibsystem austauschen und möchten gern wissen, welche Größe oder welches Modell hineingehört? Dann können Sie die Minen ganz einfach in unserem Minenlexikon vergleichen! Einfach das Minenlexikon öffnen, die Auflösung des Lexikons an Ihren Bildschirm anpassen und Ihre bisherige Mine auflegen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu Ihrem Schreibgerät passt.